Unser Angebot

Unser Angebot

Der Bereich Wohnen ist in vier Wohngruppen unterteilt. Die Gruppen werden geschlechts- und altersdurchmischt geführt. Auf den Gruppen werden jeweils 7 bis 9 Kinder und Jugendliche nach dem Bezugspersonensystem betreut.

Das schulische Angebot umfasst vier Schulstufen mit jeweils 7 bis 10 Schülerinnen und Schülern. Zudem besteht die Möglichkeit Kinder punktuell in der Intensivklasse in Kleingruppen zu fördern. Die Unterrichtsgestaltung wird den Erfordernissen der einzelnen Kinder und Jugendlichen entsprechend angepasst und die Lerninhalte orientieren sich am Lehrplan des Kanton Aargau.

Mit einer individuellen, ganzheitlichen Förderung und in enger Zusammenarbeit mit den sozialpädagogischen Teams der Wohngruppen werden die Kinder und Jugendlichen gezielt dabei unterstützt, positive und nachhaltige Lern- und Verhaltensstrategien zu entwickeln.

Die angestrebten Ziele des Schulheim Stift Olsberg sind:

• die Entlastung und Entspannung der Schul- und Familiensituation
• die Erweiterung der individuellen Lern- und Verhaltensmöglichkeiten
• der Anschluss an die Regelschule oder zu weiterführenden Schul- und Bildungsangeboten
• die Rückkehr ins Elternhaus oder in eine andere tragfähige Wohnsituation
• die Berufsorientierung der Jugendlichen mit der Ausbildungsplatzsuche zu begleiten und positiv abzuschliessen

Hier gelangen Sie zum Anmeldeformular

Kind mit schwarz-oranger Brille malt eine Holzkiste weiss an
Zwei Jungs vom Stift Olsberg auf einem Ausflug, sie stehen bei einem Aussichtspunkt

Anerkennung: Mit Leistungsvereinbarung

Zielgruppe: Normalbegabte Kinder und Jugendliche mit sozialen Beeinträchtigungen und / oder Lern- und Verhaltensauffälligkeiten

Auftrag: Förderung, Bildung, Reintegration

Plätze/Alter: 32 Plätze in vier Wohngruppen und vier Schulstufen und einer Intensivklasse, davon 2 Intensivplätze aus der Psychiatrie (nur Kanton AG), 6 bis 17 Jahre

Aufnahmekriterien formal: Schriftliche Anmeldung / Vorstellungsbesuch, Platzierungsbeschluss der Behörde oder Kostengutsprache der Gemeinde mit Fachbericht

Beschulung: Primar- und Realschule, Möglichkeit der Reintegration auf Sekundarstufe | Eine Intensivklasse steht allen Schülerinnen und Schüler für zusätzliches intensives und zielgerichtetes Lernen zur Verfügung.

Freizeit & Therapieangebote: Wocheninternat mit Freizeitgestaltung (Sport-, Musik- und andere Vereine sowie Kurse in der Region), Waldprojekt und Naturpädagogik, agogische Zeitfensterangebote, Tiergarten, interne und externe Therapiemöglichkeiten

Betreuungszeiten: Während den Schulferien geschlossen, bei Bedarf Wochenend- und Ferienbetreuung m Wocheninternat; 365 Tagesbetreuung wird angeboten.

Die reguläre Betreuung auf den Wohngruppen erfolgt in der Regel von Sonntagabend bis Samstagvormittag. Mindestens einmal im Monat kehren die Kinder/Jugendlichen bereits am Freitagabend nach Hause zurück. Ihre Ferien verbringen die Kinder und Jugendlichen überwiegend zu Hause.