2025 - Ritterlager Motivationsstufe

2025 - Ritterlager Motivationsstufe im Zürcher oberland

Die Zeitreise ins Mittelalter begann mit dem Verkleiden. Lagerneulinge erhielten traditionsgemäss zur Begrüssung ein Pagengewand, das sie im Verlauf der Woche mit Orden schmücken konnten. Knappen, also Schülerinnen und Schüler, die bereits befördert worden waren, trugen ihr persönliches Kostüm schon zu Beginn. «In diesem Jahr möchte ich unbedingt Burgfräulein werden», rief ein Mädchen aus der Kinderschar. Orden wurden in regelmässig stattfindenden «Ritterrunden» verliehen. Mutiges, ausdauerndes oder soziales Verhalten wurde dort gewürdigt und mit einem Orden ausgezeichnet.

Das Lagerprogramm bot zahlreiche Gelegenheiten, sich in ritterlichen Tugenden zu üben. Die jungen Knappen und Pagen fanden vor allem an Bogenschiessen und Schwertkampf gefallen. Neben dem sportlichen Wetteifern kam auch die Kreativität nicht zu kurz, beispielsweise beim Holzbrettbrennen oder Namensschildnähen. Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch von Schloss Kyburg.

Zelebriert wurde auch das Essen mit den Händen, was einige Neuankömmlinge zunächst irritierte. Sollen Älplermagronen mit Zwiebeln und Apfelmus wirklich über die Finger zum Mund geführt werden? Erfahrene lebten es vor und genossen den feinen Frass auf mittelalterliche Art. «Hebet die Becher, ihr edlen Zecher!», hörte man die Mädchen und Buben beim Eindunkeln rufen. Ein Schlaftrunk und eine Rittergeschichte vor dem Zubettgehen trugen zu einem erholsamen Schlaf bei – denn die nächsten Abenteuer warteten bereits.